WETTBEWERB
„Neues Feuerwehrhaus“

PROJEKT

BAUHERR
Gemeinde

JAHR
2025

BAUART
Hybridekonstruktion

LEISTUNGSPHASEN
Eingeschränkter Wettbewerb

 

Städtebau

Prominent präsentiert sich zunächst die Fahrzeughalle mit den Feuerwehrautos. Der Entwurf sieht bereits eine leichte Erweiterbarkeit vor. Weitere Zugänge zum Gebäude und dessen Nutzung sind vom Straßenraum in die rückwärtige Kubatur angeordnet. Durch das Foyer oder den direkt von außen zugänglichen Schulungsraum wird der gewünschte öffentliche Charakter des Feuerwehrhauses gestärkt.

Architektur

Die grundlegende Voraussetzung für ein funktionales Feuerwehrhaus sind reibungslose Abläufe. Neben der architektonischen Klarheit liegt der Fokus daher auf einer klaren Raumzuordnung, der Organisation der Fahrwege sowie der fußläufigen Erschließung. Die zur Straße orientierte Seite der Kubatur bildet die Fahrzeughalle mit einem Vorplatz (Alarmausfahrt) zur Straße. Auf der Rückseite des Gebäudes sind ruhigere Funktionen angeordnet, darunter ein potenzieller Übungsplatz.

Nach dem Einsatz führt das Wegesystem die Einsatzkräfte von den Fahrzeugen über einen Schwarzgang und eine Schleuse zu den Umkleiden. Alle geforderten Flächen sind nachgewiesen, darüber hinaus können über der Werkstatt zusätzliche Lagerflächen in einer Raum-in-Raum-Lösung realisiert werden.

Die Fassade und Farbgestaltung artikuliert den öffentlichen Charakter und die Präsenz der Feuerwehr in Stadt und Kommune. Fenster im Innenbereich ermöglichen Blickbeziehungen zur Fahrzeughalle und setzen die Fahrzeuge anspruchsvoll und werbewirksam in Szene. Im Zwischengeschoss der Halle befinden sich funktional-technische Bereiche. Der Schulungsraum bietet die Möglichkeit für interne Fortbildungen und Besprechungen, kann aber auch für öffentliche Veranstaltungen genutzt werden. Vorgeschlagen wird eine hinterlüftete Fassade, die eine dauerhafte, wartungsfreie und somit nachhaltige Fassadenkonstruktion darstellt.

Freiraum

Die klare Gebäudestruktur ermöglicht eine ebenso klare Zonierung des Außenraums: einen urbanen Bereich entlang der Straße sowie naturhafte Zonen für Mitarbeitende und Besuchende. Die Baumpflanzungen bestehen aus verschiedenen heimischen Gehölzen, die klimaresilient sind und im Sommer Schatten spenden. Die Kombination aus Bäumen, Stauden und Gräsern sorgt – trotz der zahlreichen versiegelten Flächen für Parken und Rangieren – für ein angenehmes Mikroklima. Unterstützt wird dies durch die hinterlüftete Holzfassade in Kombination mit einer Industriehallenfassade. Die Dächer erhalten eine extensive Begrünung sowie PV-Anlagen.